Trinkwasser
In Österreich werden 99 % der Wasserversorgung aus Grundwasser (Porengrundwasser und Quellen) und 1 % aus Oberflächengewässern (Flüsse und Seen) abgedeckt.
Grundwasser
Grundwasser ist Wasser, das die unterirdischen Hohlräume der Erdrinde zusammenhängend ausfüllt und dessen Bewegung durch die Schwerkraft und Reibungskräfte bestimmt wird. Es umfasst Poren-, Karst- und Kluftgrundwasser.
Trinkwasser
Trinkwasser ist Wasser, das in natürlichem Zustand oder nach Aufbereitung geeignet ist, vom Menschen ohne Gefährdung seiner Gesundheit ein Leben lang genossen zu werden, und das geruchlich, geschmacklich und dem Aussehen nach einwandfrei ist (Österreichisches Lebensmittelbuch). Festgelegte Grenzwerte für verschiedene Inhaltsstoffe sollen gewährleisten, dass das Trinkwasser einwandfrei ist.
Das Trinkwasser wird regelmäßig untersucht. Diese Untersuchungen werden von folgenden Institutionen durchgeführt:
- Bundesanstalten für Lebensmitteluntersuchung
- Lebensmitteluntersuchungsanstalten der Länder und Gemeinden
- Nach dem Lebensmittelgesetz dazu berechtigte Personen
Farbe, Aussehen, Geruch
Trinkwasser soll klar, farblos und im Geruch neutral sein. Für eine Färbung bzw. Trübung könnte z.B. eine schlechte Filterwirkung des Bodens oder eine defekte Rohrleitung verantwortlich sein. Riecht das Wasser (z.B. faul oder modrig), kann dies durch lange Lagerung des Wassers in schlecht gewarteten Behältern oder Rohrleitungen verursacht sein.