Sturm und Orkan
Merkblatt Sturm und Orkan (pdf)
Seit einigen Jahren wird Mitteleuropa immer häufiger von Stürmen mit extremen Windgeschwindigkeiten heimgesucht. Die Ursache dafür ist vor allem im Herbst und Winter der durch die globale Erwärmung verursachte ständig steigende Temperaturunterschied zwischen der Polarregion und dem Süden.
Da sich dadurch die Luftdruckwerte geändert haben, ziehen die Stürme auf einer nördlicheren Bahn als noch in der Vergangenheit über Europa. Daher kommt es auch in Österreich vermehrt zu starken Stürmen.
Auffällig dabei ist, dass die Geschwindigkeit der Sturmspitzen mittlerweile Ausmaße erreichen, die vor einigen Jahren noch als unmöglich angesehen wurden. Wurden in den 1990er-Jahren nur Sturmspitzen von etwa 150 km/h in Österreich gemessen so erreichten die letzten Orkane Windgeschwindigkeiten von etwa 216-230 km/h.
Zusätzlich ist zu beobachten, dass diese Stürme ihre zerstörerische Energie über viele Stunden aufrecht erhalten konnten.
Dieser langen zeitlichen Einwirkung und den hohen Sturmgeschwindigkeiten sind unsere technischen Anlagen, Gebäude und Wälder kaum gewachsen und so nehmen die Personen- und Sachschäden immer weiter zu.
Außertropische Winterstürme
Dieser Sturmtyp erreicht nicht die beeindruckende Stärke eines Hurrikans oder Tornados. Derartige Stürme erreichen Windgeschwindigkeiten über 300 km/h - möglicherweise sogar über 400 km/h. Winterstürme in Europa übersteigen nur selten bzw. nur in besonders exponierten Lagen eine Windgeschwindigkeit von 200 km/h. Jedoch haben Winterstürme schon vielfach katastrophale Schäden in Europa aber auch in Österreich angerichtet. Dies liegt an ihrer gewaltigen Ausdehnung und der oft langen Dauer der Sturmsituation. Auch die dichte Besiedelung und Industrialisierung der hauptsächlich von ihnen betroffenen Gebiete tragen zu den enormen Schäden bei. Das enorme Schadenpotential dieser Stürme wurde uns bei den Orkanen "Kyrill"; "Paula" und "Emma" vor Augen geführt.
Bei Sturm sind vor allem Winddruck (1) und Windsog (2) problematisch. Bei Böen werden die Auswirkungen noch verstärkt.
Personen werden bei Stürmen meist durch umstürzende Bäume, herabfallende oder herumfliegende Trümmer und Gegenstände verletzt oder sogar getötet.
So verloren z.B. beim Orkan "Kyrill" 47 und beim Orkan "Emma" 14 Menschen in Europa ihr Leben. Daher sollte in einer Sturmsituation jeder Aufenthalt im Freien vermieden werden. Gefährlich werden Winde und Böen ab einer Stärke von 8 auf der Beaufort-Skala.
(1) Der Winddruck oder auch Staudruck des Windes auf eine Fläche senkrecht zur Windrichtung ist eine wesentliche Größe zum Beispiel für die Konstruktion von Bauwerken.
(2) Windsog ist die auf der Leeseite (windabgewandte Seite) von Körpern (Dächer, Gebäude) auftretende abhebende (ziehende) Kraft. Windsog entsteht auch beim Vorbeistreichen der Luftströmung an einem Körper (Abheben von leichten Auflagen auf flachen Dächern).
Beaufort-Skala
Die schon vor mehr als 150 Jahren von Admiral Beaufort entwickelte Windstärkenskala beschreibt die Windwirkungen an der Erdoberfläche in insgesamt 13 Stufen. Die Maßeinheit dieser Skala lautet daher Beaufort, abgekürzt bft. In unserer Tabelle sind nur die Auswirkungen an Land und nicht die Wirkung auf dem Meer beschrieben
Stärke |
Bezeichnung |
Auswirkungen an Land |
m/sek * |
km/h * |
kg/m2 ** |
0 bft. | Windstille | Rauch steigt senkrecht auf | 0,0 - 0,2 | bis 1 | |
1 bft. | leiser Zug | Rauchablenkung sichtbar | 0,3 - 1,5 | bis 5 | 0 - 0,1 |
2 bft. | leichte Brise | im Gesicht spürbar | 1,6 - 3,3 | bis 11 | 0,2 - 0,6 |
3 bft. | schwache Brise | dünne Zweige bewegen sich | 3,4 - 5,4 | bis 19 | 0,7 - 1,8 |
4 bft. | mäßige Brise | Wimpel gestreckt, loses Papier fliegt | 5,5 - 7,9 | bis 28 | 1,9 - 3,9 |
5 bft. | frische Brise | größere Zweige bewegen sich | 8,0 -10,7 | bis 38 | 4,0 - 7,2 |
6 bft. | starker Wind | starke Äste bewegen sich, knatternde Fahnen | 10,8 - 13,8 | bis 49 | 7,3 -11,9 |
7 bft. | steifer Wind | Bäume bewegen sich | 13,9 - 17,1 | bis 61 | 12,0 - 18,3 |
8 bft. | stürmischer Wind | Autos geraten ins Schleudern | 17,2 - 20,7 | bis 74 | 18,4 - 26,8 |
9 bft. | Sturm | leichte Beschädigungen | 20,8 - 24,4 | bis 88 | 26,9 - 37,3 |
10 bft. | schwerer Sturm | entwurzelte Bäume | 24,5 - 28,4 | bis 102 | 37,4 - 50,5 |
11 bft. | orkanartiger Sturm | schwere Zerstörungen | 28,5 - 32,6 | bis 117 | 50,6 - 66,5 |
12 bft. | Orkan | Verwüstungen | über 32,6 | über 117 | über 66,6 |
Links
ZAMG www.zamg.ac.at
Unwetterzentrale www.unwetterzentrale.at
Die Umweltdatenbank www.umweltdatenbank.de
Wetterinfo Deutschland www.wetter.com
Wetterinfo Tschechien www.meteopress.cz
Wetterinfo Deutschland /Europa etc. www.wetteronline.de
ORF – Wetterinfo wetter.orf.at
Meteoalarm www.meteoalarm.eu
Skywarn - Wetterwarnungen www.skywarn.at
Landesfeuerwehrverband Bgld www.lfv-bgld.at/lfv/index.php?id=140