Startseite      SIZ      News      Download      Fotogalerie      BZ-Leiter Login
 
 
  Sie sind hier: Startseite > Zivilschutz Themen A - Z > Sicher durch den Winter  
 
 
 


Follow us on Social Media:



Kooperationspartner des NÖZSV:

Sicher durch den Winter - Schneechaos

Informationen zu Starkschneefall finden sie hier:  Starkschneefall

Bestimmte Wettersituationen (wie starker Schneefall, starker Wind der zu Schneeverwehungen führt, extremes Glatteis) führen immer wieder zu einem Chaos mit Gefahr für Mensch und Tier. Bei solchen Schneekatastrophen kann es zum Zusammenbruch des Straßenverkehrs kommen und infolge müssen die betroffenen Fahrzeuginsassen oft stundenlang in ihren Fahrzeugen ausharren. Ebenso kann es vorkommen, dass die notwendigen Versorgungsfahrten nicht durchgeführt werden können, was zu erheblichen Schwierigkeiten mit der Ver- und Entsorgung in den Betrieben und bei der Bevölkerung führen kann.

Schneeverwehungen

Starke Schneeverwehung einer mehrspurigen StraßeMögliche Auswirkungen

Durch Schneeverwehungen werden: 

  • Verkehrswege unpassierbar 
  • Menschen mit ihren Fahrzeugen eingeschneit

  • Gemeinden, Ortsteile und Einzelgehöfte von der Außenwelt abgeschnitten 

Die Ver- und Entsorgung ist für einige Zeit nicht möglich (medizinische Versorgung, Lebensmittelzulieferung, Abholen der Milch usw.). Durch Schäden an elektrischen Freileitungen (Stromausfall) kann es zu weiteren Versorgungsschwierigkeiten kommen (Wasserpumpen, Heizung, Melkmaschinen, Pumpanlagen).

Betriebe und die Landwirtschaft sind bei einem Stromausfall und bei extremer Kälte besonders gefährdet

Selbstschutz-Tipps

Eine Krisenplanung in der Familie hilft Notsituationen besser zu meistern

Damit die Auswirkungen bei einer Schneekatastrophe zu keiner Bedrohung für die Menschen wird, sollte:

  • jeder seinen Haushalt krisenfest machen 
    (Lebensmittel, Medikamente, Hygieneartikel, Ersatz bei Stromausfall, alternative Kochgelegenheit und Heizung)
  • jeder die besonderen Gefahren für Kinder (eigene Entscheidung der Eltern, die Kinder bei kritischen Wettersituationen nicht in die Schule schicken; wenn ja, auf entsprechende Kleidung achten, damit das Kind keine Erfrierungen erleidet u.a.) beachten

  • jeder sein Fahrzeug für die Fahrten im Winter (Bereifung, Ketten, ausreichend Treibstoff, warme Kleidung, Decken u.a.) ausrüsten

  • jeder überlegen wie er sich bei einem Verkehrszusammenbruch verhalten soll
    - Freihalten des Auspuffs wenn der Motor läuft, da sonst Vergiftung durch die Abgase droht, 
    - mehrere Personen in ein Fahrzeug, um Treibstoff zu sparen, 
    - Treibstofftank nicht total entleeren, damit das Fahrzeug noch fahrfähig bleibt 

  • - u.a.) 

Allgemeines Verhalten der Bevölkerung

Fahrten mit dem Auto vermeiden, Schneelast auf Dächern überprüfen

Bei oder nach starken Schneefällen sollten unnötige Fahrten mit dem Auto vermieden werden. Die Schneeräumung der öffentlichen Straßen und Plätze wird von den Organen des Straßenerhaltungsdienstes nach Dringlichkeit durchgeführt.
Objekte mit Flachdächern sollten unbedingt auf die Belastbarkeit überprüft (lt. ÖNORM max. 120 kp/m2) und gegebenenfalls freigeschaufelt werden.

 
 
 
© 1961 - 2023, Niederösterreichischer Zivilschutzverband ↑ Seitenanfang ↑
 

Template Daniel Fuhrmannek. Das CMS System Websitebaker ist unter der GNU General Public License veröffentlicht. Autor Ryan Djurovich.