Brandgefahren auf Reisen
Sicherheitshinweise im Hotel
-
Informationen über Art des Brandalarms einholen und Fluchtwege (Fluchtweg-Orientierungsplan) sowie Standorte der Feuerlöscher und Wandhydranten erkunden (wo?, welche?)
-
Fluchtwege begehen, festgestellte Mängel melden (z.B. versperrte oder verstellte Notausgänge)
-
Sich über Notrufmöglichkeiten informieren
-
Brandmeldemöglichkeiten beachten (Brandmelder müssen sichtbar sein)
-
Niemals im Bett rauchen
-
Keine eigenen elektrischen Wärmegeräte im Gästezimmer verwenden
-
Keine Zigarettenreste in den Papierkorb werfen
-
Offene Flammen vermeiden (z.B. Leuchten mit Streichholz oder Feuerzeug).
Sicherheitshinweise fürs Auto
Zusätzlich zur Autoapotheke und zum Pannendreieck sollte mitgeführt werden:
- ein Autofeuerlöscher (Pulverlöscher) mit mindestens 2 kg Füllgewicht
- ein geeignetes Messer zum Durchtrennen der Sicherheitsgurte (Gurtenschneider)
Ein Motorbrand muss, um einen Totalschaden zu vermeiden, sofort mit dem Pulverlöscher bekämpft oder mit einer Decke bzw. einem Kleidungsstück erstickt werden. Dazu ist der Motor abzustellen, die Zündung auszuschalten und die Motorhaube zu öffnen. Bei verschmutzten Motoren ist die Brandbekämpfung wegen des abgelagerten öligen Staubes besonders schwierig.
Bei einem Kabelbrand sofort die Batterie abklemmen, Brand mit Feuerlöscher bekämpfen.
Sicheres Verhalten im Straßentunnel
Vor der Einfahrt
- Licht einschalten, Sonnenbrille abnehmen, Kraftstoffreserve überprüfen
- Radiosender mit Verkehrsfunk hören (Hinweistafeln beachten)
- Verkehrszeichen und Lichtsignalanlagen beachten
- Tempolimit und Überholverbote einhalten
- Nicht anhalten (außer im Notfall)
Bei einem Stau
- Warnblinkanlage einschalten
- Sicherheitsabstand einhalten
- Motor abschalten und Radiosender mit Verkehrsfunk hören
- Nicht wenden oder rückwärts fahren
Bei einer Panne oder einem Unfall
- Warnblinkanlage einschalten
- Fahrzeug am Standstreifen, in einer Pannenbucht oder am rechten Fahrbahnrand abstellen
- Motor abschalten
- Notruf betätigen
- Erste Hilfe leisten
Bei einem Brand
- Möglichst aus dem Tunnel hinaus fahren
- Nur im Notfall Fahrzeug am Standstreifen oder in einer Pannenbucht am rechten Fahrbahnrand abstellen
- Fahrzeug sofort verlassen, Autoschlüssel stecken lassen
- Brandalarm über Notrufeinrichtungen auslösen
- Wenn möglich mit Löschversuchen beginnen
- Erste Hilfe leisten
- Bei Rauch über Notausgänge oder durch Tunnelportal flüchten
Ein Unfall im Tunnel birgt wesentlich größere Gefahren als auf freier Strecke. Bei einem Brand im Tunnel kann bereits nach kurzer Zeit eine Gefährdung durch Brandrauch und sehr hohe Temperaturen auftreten. Eine sofortige Brandbekämpfung ist daher besonders wichtig. Zeigen die Löschmaßnahmen keinen Erfolg, raschest flüchten. Hilfe von außen kann nicht abgewartet werden!
Sicherheitshinweise für den Eisenbahntunnel
Bei einem Brand im Waggon
Eisenbahntechnisch ist vorgesehen, bei langen Tunneln die Wirkung der Notbremse während der Fahrt im Tunnel auszuschalten. Dadurch wird das Anhalten des Zuges im Tunnel verhindert und ein rasches Verlassen des Tunnels auch im Gefahrenfall gesichert. Daher:
- Brandbekämpfung mittels Feuerlöscher (befindet sich im Allgemeinen am Waggonende) einleiten. Zeigen die Löschmaßnahmen keinen Erfolg, raschest in den nächsten Waggon flüchten
- Wenn möglich, Fenster im brennenden Waggon schließen
- Waggontüren müssen von der letzten flüchtenden Person unbedingt geschlossen werden
- Zugbegleitpersonal sofort verständigen
Bei einem Unfall mit Fahrtstillstand (Entgleisung, Zusammenstoß)
- Anordnungen des Zugbegleitpersonals beachten
- Wenn möglich, verletzten Personen Hilfe leisten
- Beim Verlassen des Waggons
- Personaldokumente und warme Bekleidung mitnehmen
- Keinesfalls Reisegepäck mitschleppen
- Gehfähige Verletzte bei der Flucht unterstützen
- Fluchtwegkennzeichnung beachten