Startseite      SIZ      News      Download      Fotogalerie      BZ-Leiter Login
 
 
  Sie sind hier: Startseite > Zivilschutz Themen A - Z > Brandfälle > Brandbekämpfung  
 
 
 


Follow us on Social Media:



Kooperationspartner des NÖZSV:

Brandbekämpfung

Da jedem Vollbrand ein Entstehungsbrand vorausgeht, hat jeder von uns die Chance, Kleinlöschgeräte wirkungsvoll zum Einsatz zu bringen.

Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung!

Jeder Helfer, der mit tragbaren Feuerlöschern oder Wandhydranten eine erfolgreiche Brandbekämpfung bei einem Entstehungsbrand erzielen will, sollte nicht nur mit der Handhabung der Geräte ausreichend vertraut sein, er muss darüber hinaus auch die Vorgänge bei der Verbrennung kennen und die Wirkung der Löschmittel verstehen.
Der Löscherfolg darf daher nicht dem Zufall überlassen werden! 

Glut bekämpfe mit Wasser!
Flammen lösche mit Pulver!
Zum Abdecken verwende Schaum!

Etwa die Hälfte aller gemeldeten Brandfälle werden noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr von Privatpersonen gelöscht. Kenntnisse in der ersten Löschhilfe und der richtige Einsatz von Kleinlöschgeräten können in vielen Fällen das Entstehen von Großbränden verhindern. 

Der Löschvorgang

Löschen bedeutet, die Kettenreaktion der Verbrennung zu unterbrechen. Beim Löschen eines Brandes ist mindestens eine der vier Voraussetzungen für die Verbrennung zu beseitigen. Dies erfolgt entweder durch Aufbringen von Löschmittel, oder durch den Entzug des brennbaren Stoffes, z.B. das Absperren der Gaszufuhr bei einer brennenden Gasleitung. Es werden folgende Löschmittel unterschieden:

mit kühlender Wirkung = Wasser = Entzug von Wärme
mit erstickender Wirkung = Schaum = Entzug des Luftsauerstoffes
mit störender Wirkung = Pulver = Beeinträchtigung der Reaktionsfähigkeit             

 

 
 
 
© 1961 - 2023, Niederösterreichischer Zivilschutzverband ↑ Seitenanfang ↑
 

Template Daniel Fuhrmannek. Das CMS System Websitebaker ist unter der GNU General Public License veröffentlicht. Autor Ryan Djurovich.