Ersatzbeleuchtung
Ein kurzfristiger Ausfall der Beleuchtung stellt eine eher geringere Gefahr für die Betroffenen dar. Einige Stunden, die bei Kerzenschein oder im Licht einer Taschenlampe verbracht werden müssten, würden für die meisten Menschen kaum ein Problem darstellen. Anders die Situation, wenn die Straßen und die Wohnungen längere Zeit finster bleiben. Bei vielen würde die anhaltende Finsternis unangenehme Gefühle aufkommen lassen. Eine ausreichende und auf den persönlichen Bedarf abgestimmte Ersatzbeleuchtung hilft über so eine dunkle Zeit. Bei der Auswahl einer Ersatzbeleuchtung sollten einige Überlegungen angestellt werden. Wichtige Kriterien sind:
- Eignung für geschlossene Räume
- Leuchtstärke
- Hitzeentwicklung
- Brenndauer
- Betriebsmittel (Batterie-, Petroleum-, Benzin- oder Gaslaterne)
- Betriebsmittelvorrat
- Notwendige Ersatz- und Verschleißteile (Glühkörper, Glühstrumpf, Ersatzglas, Dichtungen usw.)
- Handhabung und Betriebssicherheit
Eine gute Wahl könnte eine Petroleum-Starklichtlampe sein. Diese Lampen haben eine hohe Leuchtkraft (100 bis zu 400W) und einen geringen Betriebsmittelverbrauch. Mit so einer Ersatzbeleuchtung können auch dringende Arbeiten erledigt werden.