Hochwasser entlang der Donau in Österreich
Hochwasser an der Donau – ein seltenes Ereignis? Leider nein, denn in regelmäßigen Abständen muss mit einem Donauhochwasser, das großräumige Überschwemmungen verursacht, gerechnet werden.
Die Abläufe eines Hochwassers entlang der Donau sind weitestgehend kalkulierbar, aber nicht vermeidbar, durch:
- Wasserführung der Donau
- Wasserführung der Zubringer
- Großwetterlage
Hochwasserschutzmaßnahmen sind selbst bei bester Planung, Ausführung und Instandhaltung stets auf ein bestimmtes Bemessungsereignis ausgelegt. Schon die volkswirtschaftliche Abwägung von Vorbeugung und Schadensausmaß lässt einen totalen Hochwasserschutz nicht zu. Die Anlagen sind zumeist auf ein 100-jähriges Hochwasser (HQ100) ausgelegt. Ein noch größerer Aufwand gilt als nicht finanzierbar.
Auswirkung durch volkswirtschaftliche Abwägungen
- Überflutung vorgesehener und bekannter Räume (Retentionsräume)
- Bei weiterem Anstieg Überflutung auch von bebautem und bewirtschaftetem Gebiet
Maßnahmen dagegen
- Permanente Besetzung der LWZ (Landeswarnzentrale)
- Prognosenerstellung
- Verständigung der betroffenen Bezirksverwaltungsbehörden
- Veranlassung der Alarmbereitschaft für Feuerwehren, bzw. Bundesheer
- Errichtung mobiler Hochwasserschutzsysteme
- Evakuierung von Einzelobjekten, bzw. Ortsteil einer Gemeinde
- Sperrung von Verkehrsverbindungen
- Die betroffene Bevölkerung ergreift Selbstschutzmaßnahmen