Verhalten während der Tour
In Hütten und Gipfelbüchern empfiehlt es sich, den geplanten Weiterweg anzugeben. (Dies kann bei, einem alpinem Notfall, nicht nur das Auffinden durch die Bergrettung wesentlich erleichtern, sondern macht in vielen Fällen die Rettung erst möglich.
Während einer Tour grundsätzlich immer zusammenbleiben und sich an die markierten Wanderwege halten! |
Tempo
Richtiges Gehen erhält möglichst lange die Leistungsfähigkeit. Gleichmäßiges, rhythmisches Gehen ohne Pausen ist am rationellsten. Je nach Trainingszustand liegt dabei die optimale Pulsfrequenz bei 120 bis 150, was zirka 50 bis 60 Prozent der maximalen Leistungskapazität entspricht.
Essen und Trinken
Beim Bergsteigen wird nicht gegessen und getrunken, um Hunger und Durst zu stillen, sondern um die Leistungsfähigkeit zu erhalten. Es empfiehlt sich gemischte, leicht verdauliche Kost, der Vitaminbedarf wird dadurch gedeckt. Zusätzliche Vitamingaben sind deshalb unnötig. Sie sind Situationen vorbehalten, wo ein gesteigerter Vitaminbedarf vonnöten ist, wie zum Beispiel beim Expeditionsbergsteigen in großer Höhe.
Bergsteiger haben einen erhöhten Flüssigkeits- und Mineralsalzbedarf. Trinken Sie deshalb, bevor Sie durstig sind, nehmen Sie sooft wie möglich, während der Tour verteilt, kleine Flüssigkeitsmengen zu sich.
Hinsichtlich Essen und Trinken vermeiden Sie bitte folgende Fehler: Fettreiche Kost: sie bewirkt Abnahme der Leistung. Zuwenig Trinken. Vor und während der Tour ist Alkohol gefährlich (auch als Gipfelschnaps).