Hilfs- und Rettungsorganisationen - Einsatzorganisation
Eine Besonderheit des österreichischen Zivil- und Katastrophenschutzes ist, dass er von den freiwilligen Helfern der verschiedenen Einsatzorganisationen getragen wird. Ständiges Training, etwa im Rahmen von Großübungen, und laufende Schulungen der Mitarbeiter garantieren jene Routine, auf die es im Ernstfall ankommt.
Im Katastrophenschutz tätige Einsatzorganisationen
-
Alle Feuerwehren (Freiwillige Feuerwehren, Berufs- und Betriebsfeuerwehren),
-
Alle Rettungsorganisationen (Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund, Malteser Hospital Dienst, Johanniter-Unfall-Hilfe, Wasserrettung, Bergrettung, Such und Lawinenhunde)
-
Die Funkamateure sind im Katastrophenschutz eingebunden.
Über 300.000 Helferinnen und Helfer sind rund um die Uhr bereit, ihren Mitmenschen in Notsituationen beizustehen. Wenn die zivilen Kräfte überfordert sind, kann das Bundesheer zur Assistenzleistung angefordert werden. Die Einsatzleitung verbleibt jedoch bei der zivilen Behörde.