Bundesheer - Hilfe wo andere nicht mehr helfen können
Das Wehrgesetz sieht vor, dass das Österreichische Bundesheer zur Assistenzleistung in Katastrophenfällen herangezogen werden kann.
Einheiten für die Katastrophenhilfe
Spezialisten in der Katastrophenhilfe
- Pioniere
- ABC-Abwehrtruppe
- Heeresfliegerkräfte
- Versorgungstruppe
- Fernmeldetruppe
Weitere Einsatzkräfte
- Panzer und Panzergrenadiere
- Jäger und sonstige Einheiten
Die Hilfeleistung umfasst alle Maßnahmen zur Rettung und zum Schutz von Menschen und Tieren sowie die Bergung von Sachwerten in Katastrophenfällen. Jährlich werden von den Soldaten im Durchschnitt über 100.000 Arbeitsstunden in der Katastrophenhilfe geleistet.
Das Bundesheer wird in "außergewöhnlichen" Situationen und über Anforderung der zivilen Behörden aktiv, also bei Elementarereignissen oder Unglücksfällen, für die die Kräfte der Gemeinde, der Bezirks- oder Landesbehörde, wie Polizei, Feuerwehr, Bergrettung, Rotes Kreuz und anderen Einrichtungen nicht oder nicht mehr ausreichen.