Organisierte Hilfe - Wirksame Hilfe durch Planung und Organisation
Um den betroffenen Menschen im Katastrophenfall rasch und wirkungsvoll helfen zu können, ist es von wesentlicher Bedeutung, dass die verantwortlichen Stellen ausreichende Vorsorgen getroffen haben. Durch Planen und Üben soll erreicht werden, dass die Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche in der Katastrophenhilfe sichergestellt ist.
Bereiche der organisierten Hilfe
Behörden
Sie umfassen neben der Ausarbeitung der gesetzlichen Grundlagen und der internationalen Zusammenarbeit vor allem die Warnung und Information der Bevölkerung im Katastrophenfall sowie die Koordination der Einsatzkräfte.
Hilfs- und Rettungsorganisationen
Besonders wichtig für den Zivilschutz in Österreich ist die Mitarbeit der Einsatzorganisationen. Eine eigene Zivilschutztruppe - wie wir sie in manchen anderen Ländern vorfinden - ist angesichts dieser hervorragend geschulten, motivierten und ausgerüsteten freiwilligen Hilfskräfte in Österreich entbehrlich.
Bundesheer
Wenn die zivilen Kräfte überfordert sind, kann das Bundesheer zur Assistenzleistung angefordert werden. Die Einsatzleitung verbleibt jedoch bei der zivilen Behörde.
Internationale Hilfe
Der Zivilschutz ist wie kein anderer Bereich bei der Bewältigung von Naturkatastrophen oder technischen Katastrophen von der internationalen Hilfe und Solidarität abhängig.