Anmeldung KKM NÖ Kurs
Eine Kursanmeldung ist möglich via
- Telefon 02272/61820
- Fax 02272/61820-13
- E-Mail noezsv@noezsv.at
ANMELDESCHLUSS: 2 Wochen vor Kursbeginn!!!
Falls Sie eines der Module auffrischen möchten, ist eine erneute Kursteilnahme an den veröffentlichten Kursterminen möglich!
Detaillierte Infos zum Krisen- und Katastrophenschutzmanagement finden sie unter: Katastrophenschutz NÖ
Krisen- und Katastrophenschutzmanagement - NÖ Modul 1
Teilnehmer: Teilnehmer sind von den Gemeinden entsandte Vertreter, die mit der Katastrophenschutzplanung beauftragt oder im Katastrophenschutzmanagement der Gemeinde involviert sind.
Die Anmeldung muss über eine Behörde (Gemeinde oder Bezirksverwaltungsbehörde) erfolgen.
Schulungsort: Zivilschutzschule, Langenlebarner Straße 106, 2. Stock
Kosten: € 65,40
Dieser Preis beinhaltet keine Verpflegung und keine Nächtigung. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit im NÖ Feuer-wehr- und Sicherheitszentrum zu nächtigen sowie an der Verpflegung teilzunehmen. Aus administrativen Gründen bitten wir Sie, dies bei der Anmeldung bereits bekannt zu geben.
Die Verrechnung der zusätzlichen Kosten erfolgt durch das NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum.
Kursdauer: 2 Tage
Anmeldeschluss: 10 Tage vor Kursbeginn
Zum Kurs mitzubringen: Bestehende Katastrophenschutzpläne
Krisen- und Katastrophenschutzmanagement - NÖ Modul 2
Teilnehmer: Teilnehmer sind ausschließlich von den Gemeinden, welche das Modul 1 (KKM NÖ) bereits absolviert haben, entsandte Vertreter, die mit der Katastrophenschutzplanung beauftragt oder im Katastrophenschutzmanagement der Gemeinde involviert sind. Die Personen müssen nicht mit den Teilnehmern des Modul 1 ident sein. Die Anmeldung muss über eine Behörde (Gemeinde oder Bezirksverwaltungsbehörde) erfolgen.
Schulungsort: Zivilschutzschule, Langenlebarner Straße 106, 3430 Tulln
EDV Lehrsaal der LFWS, 2. Stock
Kosten: € 32,70
Dieser Preis beinhaltet keine Verpflegung. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit im NÖ Feuerwehr- und Sicherheits-zentrum teilzunehmen. Aus administrativen Gründen bitten wir Sie, dies bei der Anmeldung bereits bekannt zu geben.
Die Verrechnung der zusätzlichen Kosten erfolgt durch das NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum
Kursdauer: 1 Tag
Anmeldeschluss: 10 Tage vor Kursbeginn
Zum Kurs mitzubringen:
1) Wenn Sie bereits mit FDISK arbeiten (z.B. bei der Feuer-wehr) dann nehmen Sie Ihre Anmeldedaten mit (Benutzer-name und Passwort).
2) Notieren Sie sich eine Gemeinde E-Mail Adresse.
3) Bringen Sie eine Liste mit Ihren Gemeindemitgliedern mit. Diese Liste sollte die Funktion, Geburtsdatum sowie Adresse beinhalten.
4) Nehmen Sie Ihren Katastrophenschutzplan mit.
Als Word, PDF oder einfach in Papierform.
Ausbildung zum PROBENAHMEORGAN des Landes NÖ
Probenahme bei großräumiger radioaktiver Kontamination
Bei großräumigen, radiologischen Notstandssituationen (z.B. Kernkraftwerks-unfall) werden in ganz Niederösterreich verschiedenste Proben (Boden, Wasser, Luft, Futter- und Lebensmittel) zur Feststellung der radioaktiven Kontamination genommen. Der NÖ Zivilschutzverband mit seinen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat sich bereit erklärt, die Proben für Bewuchs, Boden und Schnee in diesem Fall durchzuführen. Hierbei wird vom NÖ Zivilschutzverband gemeinsam mit den Fachabteilungen Umwelttechnik sowie Feuerwehr und Zivilschutz eine zweitägige Ausbildung zum Probenehmer angeboten:
Ziel: Das zweitägige Kurskonzept vermittelt den Anwendern ein praxisorientiertes Werkzeug für die Durchführung und Organisation der Probenahme. Die systematische Durchführung der Probenahme und die Organisation der Probenabläufe helfen mit, ein umfangreiches Kontaminationsbild bei großräumigen radiologischen Notstandssituationen für Niederösterreich durch die Strahlenschutzbehörde zu erstellen.
Teilnehmer: Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Zivilschutzmitarbeiter, Zivilschutzbeauftragte der Gemeinde.
Schulungsort:Zivilschutzschule, Langenlebarner Straße 106, 3430 Tulln
Der Zweite Ausbildungstag ist EXTERN in der RAAB-Kaserne Mautern (Änderungen vorbehalten)
Kosten: Keine
Kursdauer: 2 Tage
Anmeldeschluss: 10 Tage vor Kursbeginn
Tag 1
Ort: NÖ Zivilschutzverband
• Strahlenschutz – physikalische und rechtliche
Grundlagen
• Das Probenahmeset und Formularwesen
• Richtige Verwendung der persönlichen
Schutzausrüstung
• Organisation und Abläufe der Probenahme
Tag 2
Ort: Zivilschutzzentrum Gmünd
• Probentransport
• Organisation sowie Abläufe der Probensammelstelle
• Auswahl der Probenahmestelle
• Training der Bewuchs- und Bodenprobenahme
Abschluss
Die Ausbildung wird an zwei Tagen durchgeführt. Am Ende des zweiten Tages wird eine Erfolgskontrolle über die Ausbildungsinhalte beider Tage durchgeführt.
Der Teilnehmer ist nach der Absolvierung der Ausbildung befähigt, als freiwilliger Probenehmer für das Land Niederösterreich (Probenahmeorgan des Landes NÖ) tätig zu werden.
Weitere Hinweise
Maximale Teilnehmeranzahl pro Ausbildungstag: 18
Bekleidung für den zweiten Ausbildungstag: wetterfeste, warme Kleidung und festes Schuh-werk. Parkmöglichkeit: Wird sowohl am Areal der NÖ Landesfeuerwehrschule (Tag 1) als auch in der Raab Kaserne (Tag 2) ausreichend zur Verfügung gestellt.