Modul 2 - FDISK Feuerwehr Daten InformationsSystem u. Katastrophenmanagement
Detaillierte Infos zum Krisen- und Katastrophenschutzmanagement finden sie unter: Katastrophenschutz NÖ
Zielgruppe
- Verantwortungsträger und Sachbearbeiter der Gemeinden im Bereich Katastrophenschutzplanung gemäß NÖ KHG §7
- Als Schulungsteilnehmer müssen Sie mit der Nutzung eines Computers (Windows, Internet Explorer, Acrobat Reader) vertraut sein.
- Vorraussetzung für die Absolvierung von Modul 2 ist Modul 1!
Falls Sie eines der Module auffrischen möchten, ist eine erneute Kursteilnahme an den veröffentlichten Kursterminen möglich!
Kursinhalte
„Einschulung in die Web-basierende Verwaltungssoftware FDISK für Katastrophenschutzpläne und Sonderalarmpläne“
- Grundkenntnisse für das Arbeiten mit einer Datenbank
- FDISK Grundlagen
- Anlegen von Personen
- Befüllen des Dienstpostenplanes (zuweisen von Personen in Instanzen und Funktionen)
- Erstellen und Bearbeiten des Katastrophenschutzplanes
Stundenplan *
Zeit | Thema | Referent |
08:15 - 08:30 | Eintreffen der Schulungsteilnehmer | |
08:30 - 09:30 |
Warum FDISK? Grundlagen des Systems
Beginn im FDISK Schulungssystem
|
Hauser, Buric |
09:45 - 10:30 |
Arbeiten mit dem Administrator Login - Mitglieder anlegen und Logins vergeben
Arbeiten mit dem persönlichen Login - Mitglieder anlegen, Dienstpostenplan befüllen;
|
Hauser, Buric |
10:30 - 12:30 | Katastrophenschutzplan: Blöcke und Kapitel erstellen und bearbeiten | Hauser, Buric |
12:30 - 13:30 | Mittagessen | |
13:30 -16:00 |
Arbeiten am FDISK Echtsystem - FDISK Praxis: Anwenden der am Vormittag erarbeiteten Lehrinhalte im Echtsystem.
|
Hauser, Buric |
16:00 - 16:30 | Erfolgskontrolle, Feedback, Teilnehmerbescheinigungen | Hauser, Buric |
* Die Stundenplan Zeiten variieren! Bitte beachten Sie bei Kursteilnahme die Ihnen zugesandten Zeitangaben!